Schauen Sie mit uns über den Tellerrand und entdecken Sie mehr als Gläser und Besteck.
Erfolgreich
Frischfleisch nach Mass
Marcus Kaspari schätzt die Bereitschaft von Pistor, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen, besonders für Frischfleisch. Er bestellt fast alles online – ausser Frischfleisch.
Zwischen den Gleisen des Bahnhofs und dem Industriequartier liegt das Restaurant «la esquina». Ein Ex-Mövenpickler und ein Ex-Lastwagenfahrer bieten hier nicht nur kulinarische Raritäten an.
Das Bäckerforum Aeschlimann ist im Emmental bekannt für seine Spezialitäten. Auffallend sind auch seine Online-Präsenz und die Spots im regionalen Radio.
Wo und wie muss ein Gastronomieunternehmen in den digitalen Medien präsent sein? Frank Widmer geht als Küchenchef vom Park Hyatt Zürich seinen eigenen Weg.
Um effizienter zu werden und Strukturen in der Region zu erhalten, gründeten zwanzig Hotels der Region Saanenland die IG Procurement Gstaad-Saanenland.
Direkt im Grünen liegt das Alters- und Pflegezentrum Schlossmatt. Gebaut wurde das Backsteinhaus vor rund 40 Jahre mit Weitsicht – diese braucht's auch heute.
Weizenbrot wird als Dickmacher angeprangert, Lebensmittel-Unverträglichkeiten und Trend-Diäten tragen dazu bei, sich glutenfrei zu ernähren. Ist Brot wirklich so ungesund?
Über Stunden wird das Fleisch gegart. In heisser, rauchiger Luft langsam erhitzt, ganz nach dem Motto «low and slow». Bis es sich butterzart vom Knochen löst.
«Es ist ein grosses Bedürfnis nach Transparenz da»
Christine Schäfer ist Researcher am GDI Gottlieb Duttweiler Institut. Mit ihr konnten wir uns zu Slow Fast Food unterhalten und erfahren, was das Thema für die Branche bedeutet.